
Wo ist elea engagiert?
Globale Diversifikation, thematischer Fokus
elea investiert in Afrika, Asien und Lateinamerika zielgerichtet in soziale Unternehmen und unternehmerische Projekte, die in Gegenden der Welt, in denen das Pro-Kopf-Einkommen im Durchschnitt weniger als USD 2 pro Tag beträgt, zu einer langfristigen und überprüfbaren Verbesserung der Lebensverhältnisse beitragen. Dabei fokussieren sich die Investitionen auf vier Themenbereiche: Digitale Lösungen, Ausbildung in praktischen Fähigkeiten, globale landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten sowie informeller Detailhandel & Versorgung ländlicher Gebiete.
Digitale Lösungen
Digitale Lösungen haben das Potential, gleichzeitig und ohne Mehrkosten Tausende Menschen zu erreichen. Jederzeit und auch für die Ärmsten verfügbare Kommunikationskanäle und effiziente Prozesse stimulieren unternehmerische Aktivitäten und tragen positiv zur Entwicklung bei. elea unterstützt soziale Unternehmen und unternehmerische Organisationen, die digitale Lösungen entwickeln und in Entwicklungsländern anwenden und dadurch neue ökonomische Chancen und Arbeitsplätze für Menschen in absoluter Armut schaffen.
Ausbildung in praktischen Fähigkeiten
Berufsausbildungsprogramme und Initiativen, die praktische Kompetenzen vermitteln, eröffnen ökonomisch benachteiligten Menschen eine dauerhafte Chance, ihre Existenz zu sichern, ein unabhängiges Leben in Würde zu führen und sich Schritt für Schritt aus der Armut zu befreien. elea investiert in unternehmerische Projekte und soziale Unternehmen, die nachfrageorientierte Angebote für benachteiligte, aber motivierte Jugendliche anbieten. Fokus der Ausbildung ist dabei das Erlernen praktischer Fähigkeiten, die sich direkt im Arbeitsalltag anwenden lassen.
Globale Wertschöpfungsketten für Agrarprodukte
In Entwicklungsländern bestreiten mehr als 70% der Menschen ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft, viele davon in Subsistenzwirtschaft. Es besteht ein dringendes Bedürfnis nach unternehmerischen Lösungen, die Kleinbauern helfen, ihre Produktion zu erhöhen und die Qualität ihrer Ernte im Einklang mit ökologischen Standards und fairem Handel zu steigern. Von elea unterstützte Organisationen helfen Bauern, relevante Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden, sowie verbessern den Zugang zu regionalen und globalen Wertschöpfungsketten und Märkten.
Informeller Detailhandel und Versorgung ländlicher Gebiete
Die Mehrheit aller Güter und Dienstleistungen wird in Entwicklungsländern im informellen Sektor von Kleinhändlern umgesetzt. Innovative Produkte sind in Gegenden, die von absoluter Armut betroffen sind, kaum verfügbar, da es an geeigneter Infrastruktur und effizienten Marktstrukturen fehlt. Für das spärliche Angebot zahlen Kunden zudem oftmals einen kräftigen Aufpreis. elea unterstützt Initiativen, die auf eine Stärkung der einzelnen Händler sowie eine systematische Verbesserung von Einkauf, Vertrieb und Logistik abzielen. Dadurch werden für alle Anspruchsgruppen Möglichkeiten geschaffen, die eigene Wertschöpfung und damit ihre Lebensgrundlage zu verbessern.
-
Amazi
Südafrika -
Angaza Design
Weltweit -
awamo
Uganda -
BagoSphere
Philippinen -
B'Ayoba
Simbabwe -
Coffee Circle
Äthiopien -
Copia
Kenia -
Dharma Life
Indien -
Digital Divide Data
Kenia -
East Africa Fruits
Tansania -
Essmart
Indien -
iCow
Kenia -
Inka Moss
Peru -
Leap Skills
Indien -
Lynk
Kenia -
Ricult
Thailand und Pakistan -
Smart Dukas Nairobi
Kenia -
Vega Coffee
Nicaragua und Kolumbien -
Virohan
Indien
